I Energieeffizienz erhöhen
Primärenergieverbrauch (PEV) gegenüber dem Basisjahr 2007 senken
- Bis zum Jahr 2030: um 23 % auf 504 PJ (140 TWh)
- Bis zum Jahr 2040: um 39 % auf 398 PJ (111 TWh)
Endenergieverbrauch (EEV) bis 2040 senken (Stand 2019: 322 PJ)
II Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch ausbauen
Anteil erneuerbarer Energien am PEV erhöhen
- Bis zum Jahr 2030: auf einen Zielkorridor von 42 % bis 55 %, entspricht mindestens 211 PJ (59 TWh)
- Bis zum Jahr 2040: auf einen Zielkorridor von 68 % bis 85 %, entspricht mindestens 270 PJ (75 TWh)
Anteil erneuerbarer Energien am Verbrauch von Strom und Wärme erhöhen
- Ab dem Jahr 2030: Anteil am Stromverbrauch: 100 %
- Bis zum Jahr 2040: Anteil am Wärmeverbrauch: 82 %
Planerische Sicherung für die Windenergienutzung von:
- Bis zum Jahr 2032: 2,2 % der Landesfläche
- Bis zum Jahr 2040: Regelmäßige Überprüfung eventueller Flächenmehrbedarfe
III Aufbau und Ausbau der Wasserstoffwirtschaft
Wasserstoff als Schlüsselrolle zur Unterstützung verschiedener energiesystemrelevanter Herausforderungen im Transformationsprozess:
- Dekarbonisierung aller Sektoren initiieren und voranbringen
- Wertschöpfungs- und Exportpotenziale durch neue Wasserstofftechnologien steigern
- Versorgungssicherheit durch Energieträgereigenschaft gewährleisten
IV Klimaneutrale, zuverlässige und preisgünstige Energieversorgung gewährleisten
- Klimaneutralität bis 2045 herstellen
- Systemtransformation des Energieversorgungssystems weiterführen
- Sektorenkopplung einführen
- Speichertechnologien einbinden
- Netzaus- und -umbau forcieren
- Für eine preisgünstige Energieversorgung einsetzen
- Offenheit gegenüber Technologien gewährleisten, die den Zielen der ES 2040 und des Klimaplans dienen
V Wirtschaftliche Beteiligung und Akzeptanz steigern
Transparente Informationspolitik weiterführen
- Transparente Informationspolitik weiterführen
- Wirtschaftliche Beteiligung ausbauen
- Regionale, kommunale und sektorale Energiekonzepte unterstützen
VI Beschäftigung und Wertschöpfung stabilisieren und weiterentwickeln
Abrupte soziale und wirtschaftliche Strukturbrüche in der Braunkohleindustrie vermeiden
- Abrupte soziale und wirtschaftliche Strukturbrüche in der Braunkohleindustrie vermeiden
- Arbeitsplatzangebote bei erneuerbaren Energien unterstützen
- Qualitative Beschäftigungseffekte durch Innovationen im Energiebereich voranbringen