Windenergie

Windkraftanlagen in Feldheim

Energieautarkes Dorf Feldheim

Im Ortsteil Feldheim der brandenburgischen Stadt Treuenbrietzen wurde ein Gesamtkonzept für eine dezentrale regenerative Energieversorgung von Unternehmen, Privathaushalten und Kommunen verwirklicht. Die individuell angeschlossenen Haushalte Feldheims werden autark über separate Verteilernetze mit Strom und Wärme aus „vor der eigenen Haustür“ gelegenen erneuerbare-Energie-Anlagen versorgt. 

55 Windenergieanlagen mit einer elektrischen Leistung von 122,6 MW versorgen 65.403 Haushalte.

Weitere Informationen

Windkraftanlagen Rehfelde

Rehfelde-EigenEnergie e.G.

Die Rehfelde-EigenEnergie e.G. verfolgt den Zweck, erneuerbare-Energie- Anlagen zu planen, errichten und zu betreiben. Die vollständige Energieversorgung für die ganze Gemeinde Rehfelde kann über Windkraftanlagen an siedlungsfernen Orten sichergestellt werden. Die überschüssige Energie soll mit einer „Power-to-Gas“-Anlage umgewandelt und in den bestehenden Gas-Netzen gespeichert werden. 

Weitere Informationen

ENERTRAG Verbundkraftwerk Uckermark

Das ENERTRAG Verbundkraftwerk erzeugt Strom, Wasserstoff und Wärme und verzahnt Windkraft und Photovoltaik mit Wasserstoff sowie Biogas. Darüber hinaus stabilisiert ein Batteriespeicher das Stromnetz. Diese Kombination ermöglicht es ENERTRAG, erneuerbare Energie bedarfsgerecht und vorhersagbar zu liefern – so, wie man es auch aus konventionellen Kraftwerken kennt.

Weitere Infomrationen

Power-to-Heat Projekt Nechlin

Nechlin - Power-to-heat

In Nechlin wird überschüssige Windenergie nach dem Power-to-heat-Prinzip direkt in das bereits bestehende Nahwärmenetz des Dorfes gespeist. Inzwischen versorgt diese Energiequelle das Netz im Regelbetrieb vollständig. Die früheren, im Wesentlichen auf Biomasse basierenden Haupterzeugungsquellen dienen als Reserve.

Weitere Informationen