Nach dem EEG gilt seit 01.01.2023: Anlagenbetreiber von Photovoltaik-Freiflächenanlagen sollen Gemeinden, die von der Errichtung ihrer Anlage betroffen sind, finanziell beteiligen. Auch für bestehende Anlagen ermöglicht das EEG 2023 eine finanzielle Teilhabe der Kommunen auf freiwilliger Basis. Es können Beträge von insgesamt 0,2 Cent pro Kilowattstunde gezahlt werden,
Die aktuelle Rechtslage zur finanziellen Beteiligung von Kommunen nach EEG 2023 hat die Landesenergie- und Klimaschutzagentur Mecklenburg-Vorpommern übersichtlich zusammengestellt.
Zusammenstellung der LEKA MV zum RechtsstandZur Unterstützung der Kommunen stellt die Internetseite SonneSammeln Musterverträge und Erläuterungen dazu zur Verfügung.
Mustervertrag
Förderung
Solarstrom lohnt sich auch wirtschaftlich. Aus diesem Grund gibt es für Photovoltaikanlagen aktuell keine staatliche Investitionsförderung mehr. Die KfW unterstützt die Finanzierung mit zinsgünstigen Krediten. EEG-Anlagen erhalten eine Einspeisevergütung entsprechend der jeweiligen für das Inbetriebnahmedatum im EEG festgelegte Vergütungssätze.
Eine Einspeisevergütung für die Stromeinspeisung durch Photovoltaik in das öffentliche Stromnetz gibt es gemäß dem Erneuerbaren-Energien-Gesetz.
Weitere Informationen bei der VerbraucherzentraleZinsgünstige Förderkredite der KfW gibt es für die Errichtung von Stromspeichern und PV-Anlagen.
KfW - Erneuerbare Energien – Standard- Eine Ertragsteuerbefreiung für Einnahmen aus dem Betrieb von Photovoltaikanlagen bis zu einer Bruttonennleistung (lt. Marktstammdatenregister) von 30 kW auf Einfamilienhäusern und Gewerbeimmobilien bzw. 15 kW je Wohn- und Gewerbeeinheit bei übrigen, überwiegend zu Wohnzwecken genutzten Gebäuden (z.B. Mehrfamilienhäuser, gemischt genutzte Immobilien)
- Ein umsatzsteuerlicher Nullsteuersatz für die Lieferung, den innergemeinschaftlichen Erwerb, die Einfuhr und die Installation von Photovoltaikanlagen und Stromspeichern
In der Förderdatenbank des Bundes erhalten Sie einen Überblick über weitere Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
FörderdatenbankLesen Sie mehr zum Thema: