Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig.
Verantwortlicher
Selbstverständlich beachten wir, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam, E-Mail-Adresse info@wfbb.de als Anbieterin dieser Webseite und Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die DS-GVO. Es ist für uns selbstverständlich, verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erläutern, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.
Datenschutzbeauftragter
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch gern an den Datenschutzbeauftragten der WFBB unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@wfbb.de oder postalisch mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" wenden.
Personenbezogene Daten
Soweit Sie unsere Website lediglich zu informatorischen Zwecken besuchen, verarbeiten wir automatisch gewisse Informationen in sogenannten Logfiles, wie z. B. Ihre IP-Adresse. Dies ist notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und um unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit der Webseite zu verfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Error-Logfiles und Access-Logfiles werden regelmäßig gelöscht.
Die Nutzung bestimmter Services unserer Webseite wie z. B. Anmeldeformulare, Anfragen, Online-Bewerbungen oder die Anmeldung zu unserem Newsletter macht eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten notwendig. In diesem Fall nehmen wir das Gebot der Datenminimierung ernst. Wir weisen Sie bei jedem dieser Services an der entsprechenden Stelle auf unserer Webseite darauf hin, zu welchem Zweck wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.
Wenn Sie sich für den Newsletter der WFBB anmelden, verarbeiten wir mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen freiwillig. Der Widerruf Ihrer Einwilligung und damit die Abmeldung vom Newsletter ist natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Kontaktieren Sie uns hierzu gern per E-Mail oder postalisch bzw. klicken Sie den Link in unserem Newsletter. Weitere Informationen über den Versand von Newslettern durch uns finden Sie weiter unten.
Die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet (wie z. B. zu Zwecken der Strafverfolgung) oder Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt.
Wenn Sie uns mit einer Anfrage kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der diesbezüglichen Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Sämtliche weitere Angaben sind freiwillig und werden nur auf Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet.
Externe Dienstleister, derer wir uns zum Betrieb der Webseite oder zur Abwicklung bestimmter Services unserer Webseite bedienen, verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Sie gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. Bei der Umsetzung unseres Webauftrittes unterstützt uns die DELPHI IMM GmbH und die Host Europe GmbH.
Matomo
Auf dieser Internetseite wurde die Komponente Matomo (ehemals Piwik) integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wird weiter unten erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Die IP-Adresse wird anonymisiert, d.h. es werden nur 2 von Byte gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetztes Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen. Sie können das Opt-Out-Cookie mit der einfachen Matomo-Checkbox setzen. Auf diese Weise wird das Opt-Out-Cookie in Ihrem Internetbrowser gespeichert.
Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy-policy/ abgerufen werden.