Datenschutzerklärung

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig.

Verantwortlicher

Selbstverständlich beachten wir, die Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH, Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam, E-Mail-Adresse info@wfbb.de als Anbieterin dieser Webseite und Verantwortlicher gem. Art. 4 Nr. 7 EU Datenschutz-Grundverordnung („DS-GVO“), die anwendbaren datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere die DS-GVO. Es ist für uns selbstverständlich, verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erläutern, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten und welche Rechte Ihnen zustehen.

Datenschutzbeauftragter

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben, können Sie sich auch gern an den Datenschutzbeauftragten der WFBB unter der E-Mail-Adresse datenschutzbeauftragter@wfbb.de oder postalisch mit dem Zusatz "Datenschutzbeauftragter" wenden.

Personenbezogene Daten

Soweit Sie unsere Website lediglich zu informatorischen Zwecken besuchen, verarbeiten wir automatisch gewisse Informationen in sogenannten Logfiles, wie z. B. Ihre IP-Adresse. Dies ist notwendig, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert, und um unser berechtigtes Interesse an der Aufrechterhaltung der Stabilität und Sicherheit der Webseite zu verfolgen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b und f DS-GVO. Error-Logfiles und Access-Logfiles werden regelmäßig gelöscht.

Die Nutzung bestimmter Services unserer Webseite wie z. B. Anmeldeformulare, Anfragen, Online-Bewerbungen oder die Anmeldung zu unserem Newsletter macht eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten notwendig. In diesem Fall nehmen wir das Gebot der Datenminimierung ernst. Wir weisen Sie bei jedem dieser Services an der entsprechenden Stelle auf unserer Webseite darauf hin, zu welchem Zweck wir die personenbezogenen Daten verarbeiten.

Wenn Sie sich für den Newsletter der WFBB anmelden, verarbeiten wir mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden. Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen freiwillig. Der Widerruf Ihrer Einwilligung und damit die Abmeldung vom Newsletter ist natürlich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft möglich. Kontaktieren Sie uns hierzu gern per E-Mail oder postalisch bzw. klicken Sie den Link in unserem Newsletter. Weitere Informationen über den Versand von Newslettern durch uns finden Sie weiter unten.

Die im Rahmen der Nutzung unserer Webseite erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt, es sei denn, wir sind hierzu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet (wie z. B. zu Zwecken der Strafverfolgung) oder Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt.

Wenn Sie uns mit einer Anfrage kontaktieren, verarbeiten wir Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse ausschließlich zur Bearbeitung Ihrer Anfrage und der diesbezüglichen Kontaktaufnahme. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Absatz 1 lit. b) DS-GVO. Sämtliche weitere Angaben sind freiwillig und werden nur auf Grundlage ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO verarbeitet.

Externe Dienstleister, derer wir uns zum Betrieb der Webseite oder zur Abwicklung bestimmter Services unserer Webseite bedienen, verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Sie gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne. Bei der Umsetzung unseres Webauftrittes unterstützt uns die DELPHI IMM GmbH und die Host Europe GmbH.

Matomo

Auf dieser Internetseite wurde die Komponente Matomo (ehemals Piwik) integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Tool erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf eine Internetseite gekommen ist (sogenannter Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Eine Web-Analyse wird überwiegend zur Optimierung einer Internetseite und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung eingesetzt. Die Software wird auf dem Server des für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben, die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert. Der Zweck der Matomo-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Der für die Verarbeitung Verantwortliche nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung dieser Internetseite auszuwerten, um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.

Matomo setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wird weiter unten erläutert. Mit der Setzung des Cookies wird uns eine Analyse der Benutzung unserer Internetseite ermöglicht. Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person automatisch durch die Matomo-Komponente veranlasst, Daten zum Zwecke der Online-Analyse an unseren Server zu übermitteln. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten wir Kenntnis über personenbezogene Daten, wie der IP-Adresse der betroffenen Person, die uns unter anderem dazu dient, die Herkunft der Besucher und Klicks nachzuvollziehen. Mittels des Cookies werden personenbezogene Informationen, beispielsweise die Zugriffszeit, der Ort, von welchem ein Zugriff ausging und die Häufigkeit der Besuche auf unserer Internetseite gespeichert. Bei jedem Besuch unserer Internetseiten werden diese personenbezogenen Daten, einschließlich der IP-Adresse des von der betroffenen Person genutzten Internetanschlusses, an unseren Server übertragen. Diese personenbezogenen Daten werden durch uns gespeichert. Die IP-Adresse wird anonymisiert, d.h. es werden nur 2 von Byte gespeichert. Wir geben diese personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter.

Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Matomo ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Matomo bereits gesetztes Cookie jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden. Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, einer Erfassung der durch den Matomo erzeugten, auf eine Nutzung dieser Internetseite bezogenen Daten zu widersprechen und eine solche zu verhindern. Hierzu muss die betroffene Person ein Opt-Out-Cookie setzen. Wird das informationstechnologische System der betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt gelöscht, formatiert oder neu installiert, muss die betroffene Person erneut einen Opt-Out-Cookie setzen. Sie können das Opt-Out-Cookie mit der einfachen Matomo-Checkbox setzen. Auf diese Weise wird das Opt-Out-Cookie in Ihrem Internetbrowser gespeichert.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Matomo können unter matomo.org/privacy-policy/ abgerufen werden.

 

Verwenden Sie den folgende Checkbox, um zu entscheiden, ob Sie eine Webanalyse durch Matomo zustimmen oder nicht.

Ich stimme der Aufzeichnung zu. Ich lehne die Aufzeichnung ab.

Social Media Plug-ins

Wir integrieren Empfehlungsschaltflächen, sog. Social Media Plug-ins, von sozialen Netzwerken in unsere Webseite. Derzeit setzen wir folgende Social Media Plug-ins ein: YouTube. Dabei verwenden wir die sog. Zwei-Klick- oder auch Shariff-Lösung. Mit Shariff können Sie Social Media nutzen und gleichzeitig Ihre Privatsphäre schützen, denn durch den Besuch unserer Seite werden zunächst keine personenbezogenen Daten an die Anbieter der Plug-ins weitergegeben. Den Anbieter des Plug-ins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder das Logo. Durch den Shariff-Button ermöglichen wir Ihnen, direkt mit dem Anbieter des Plug-ins zu kommunizieren. Erst durch Anklicken des Shariff-Buttons wird der direkte Kontakt zwischen Ihnen und dem Plug-in-Anbieter hergestellt. Dieser erhält erst dann die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Online-Angebots aufgerufen haben und es werden folgende Daten übermittelt: IP-Adresse, Datum und Uhrzeit der Anfrage, Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time, Inhalt der Anforderung, Zugriffsstatus / HTTP-Statuscode, jeweils übertragene Datenmenge, Webseite, von der die Aufforderung kommt, Browser, Betriebssystem und dessen Oberfläche sowie Sprache und Version der Browsersoftware. Damit verhindert Shariff, dass Sie auf jeder besuchten Seite eine digitale Spur hinterlassen, und verbessert den Datenschutz. 

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung und die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.
Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und / oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Webseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO.
Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre. Adressen der jeweiligen Plug-in-Anbieter und URL mit deren Datenschutzhinweisen:
(Auf Grundlage der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes vom 16.07.2020 setzt die WFBB hiermit Kunden, Geschäftspartner, Mitarbeiter, Webseitenbesucher und sonstige Kommunikationspartner davon in Kenntnis, dass möglicherweise bei einer Nutzung US-amerikanischer Dienstleister wie Amazon, Asana, Google, MailChimp, Twitter, TeamViewer, YouTube, etc. und ihrer jeweiligen europäischen Tochterunternehmen im Rahmen der Kommunikation kein angemessenes und den EU-Regeln vergleichbares Datenschutzniveau eingehalten werden kann. Aufgrund nationaler Gesetze kann ein außereuropäischer Anbieter aufgrund des nationalen Rechts gezwungen sein, Kommunikationsdaten an nationale Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass diese Herausgabe in einem unabhängigen gerichtlichen Verfahren auf Antrag des Betroffenen auf seine Rechtmäßigkeit hin geprüft werden kann. Daher müssen wir nunmehr im Einzelfall alle Datenübermittlungen an Drittanbieter prüfen und gegebenenfalls einstellen oder durch EU-ansässige Anbieter ersetzen. Hierzu ist die WFBB gegenwärtig im Gespräch mit ihren Dienstleistern und den Aufsichtsbehörden.)

Youtube LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA; Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4,Irland
- Youtube ist ein Dienst von Google LLC
- Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy

 

Cookies

Die Internetseite verwendet teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlich, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Neben der oben beschriebenen Nutzung von Matomo verwenden wir nur solche Cookies, die notwendig sind, damit die Webseite ordnungsgemäß funktioniert. Rechtsgrundlage für diesen Einsatz von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b und f DS-GVO.

Hinweis und Datensicherheit

Wir sichern unsere Webseite und sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Ihre über unsere Webseite an uns übermittelten Angaben werden während der elektronischen Übermittlung verschlüsselt und stets streng vertraulich behandelt.

Lösch- und Speicherfristen

Unser Ziel ist es, Ihre personenbezogenen Daten nur im geringstmöglichen Umfang zu verarbeiten. Wir werden wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange speichern, wie sie für die Erfüllung des Zweckes, für die sie ursprünglich erhoben wurden, nötig sind und – falls zutreffend – solange wie gesetzlich vorgeschrieben.

Betroffenenrechte

Betroffenen Personen stehen hinsichtlich ihrer personenbezogenen Daten folgende Rechte zu:

  • gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber der WFBB zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über ihre von der WFBB verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können betroffene Personen Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen ihre Daten offen gelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung ihrer bei der WFBB gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen;
  • gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung ihrer bei der WFBB gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
  • gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, sie aber deren Löschung ablehnen und die WFBB die Daten nicht mehr benötigt, sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
  • gemäß Art. 20 DSGVO ihre personenbezogenen Daten, die sie der WFBB bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und 
  • gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können betroffene Personen sich hierfür an die Aufsichtsbehörde ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Firmensitzes wenden.

Die zur Geltendmachung vorgenannter Rechte zuständige Stelle ist die

Name: Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH,
Anschrift: Babelsberger Straße 21, 14473 Potsdam,
E-Mail-Adresse info@wfbb.de

 

Stand und Aktualisierung dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung hat den Stand vom 31.05.2022. Die WFBB behält sich vor, die Datenschutzerklärung zu gegebener Zeit zu aktualisieren, um den Datenschutz zu verbessern und/oder an geänderte Behördenpraxis oder Rechtsprechung anzupassen.