Energiemanagement ist eine Querschnittsaufgabe. Sie reicht von der Energieverbrauchs- und Energiekostenüberwachung zur Betriebsoptimierung der Anlagentechnik mit Einbindung der Hausmeisterdienste und Gebäudenutzerinnenund -nutzer über die Optimierung der Energielieferverträge bis zur Mitwirkung bei Investitionen für energetisch optimierte Gebäude und Anlagen.
Vorteile der Nutzung
- Übersicht über Energieverbräuche in Ihren Liegenschaften
- Möglichkeiten, Energieverbräuche mit nicht-investiven Maßnahmen zu verringern (Optimierung der Betriebsstunden, Heizungseinstellungen, etc)
- Planungsgrundlage für investive Maßnahmen
- Hilfestellung zur Einhaltung von gesetzlichen Vorgaben
Nächsten Schritte in Ihrer Kommune:
- Initialberatung bei der Energieagentur Brandenburg
- Entscheidung in den kommunalen Gremien
- Beantragung Fördermittel
Unterstützungsangebote für Kommunen
Kom.EMS stellt umfangreiche Arbeitshilfen zum systematischen Aufbau, zur Optimierung und zur Verstetigung eines Energiemanagements für die kommunalen Liegenschaften bereit.
Kom.EMS wird über die Energieagentur Brandenburg kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Warum Kom.EMS?
- Ganzheitlicher Ansatz: alle relevanten Verwaltungsebenen werden einbezogen
- Onlinebasiertes Werkzeug: zentrale Evaluation der Energiesparerfolge wird ermöglicht
- Zertifizierung: öffentlichkeitswirksame Auszeichnung ermöglicht Vorbild-Rolle
- Erfolgreiche Anwendung deutschlandweit: Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020
- Unterstützung: die Energieagentur Brandenburg bietet kostenfreies Coaching an
Der European Energy Award (eea) ist ein Management- und Qualitätssicherungssystem für Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen. Der Prozess wird von einem eea-Berater/einer eea-Beraterin unterstützt, die Kommune bildet vor Ort ein Energieteam. Standardisierte Instrumente unterstützen den Prozess.
Die Energieagentur Brandenburg fungiert als Landesgeschäftsstelle.