Energiemanagement für Kommunen

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den vorhandenen Ressourcen, das Thema Klimaschutz und Energieeffizienz sind Voraussetzungen für Gemeinden, Städte und Landkreise, um ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden. Mit einem Kommunalen Energiemanagement (KEM) werden Kommunen dieser Vorbildfunktion gerecht. Die Energie- und Wasserkosten können um bis zu 20 % gesenkt und damit die Umweltbelastung reduziert werden. Kern des KEM ist immer die Energieeffizienz: die Bereitstellung von Wärme, Licht, Strom und Wasser in der erforderlichen Qualität, zum erforderlichen Zeitpunkt und mit möglichst geringem Energie- und Kosteneinsatz.

Ein KEM unterstützt bei der systematischen Erschließung von Einsparpotenzialen in den kommunalen Liegenschaften. Angefangen bei nicht oder gering investiven Maßnahmen wie z.B. der Betriebsoptimierung bestehender Anlagentechnik, über die Optimierung von Energielieferverträgen bis hin zur Mitwirkung bei energierelevanten Investitionsvorhaben. Ein KEM kann in einer Kommune mit Hilfe von Kom.EMS etabliert werden. Kom.EMS ist ein Werkzeug zum systematischen Aufbau und zur Verstetigung eines KEM. Die Nutzung von Kom.EMS ist für Brandenburger Kommunen kostenfrei.

Vorteile der Nutzung

  • Übersicht über den Gesamtenergieverbrauch
  • Kostensenkung bei der Strom-, Wärme- und Wasserversorgung kommunaler Liegenschaften
  • Entlastung des kommunalen Haushalts
  • Planungsgrundlage für investive Maßnahmen
  • Vorbildfunktion der Verwaltung durch Senkung der CO2 -Emissionen
  • Förderung für den Energiemanager über die Kommunalrichtlinie

Nächsten Schritte in Ihrer Kommune

  • Initialberatung bei der Energieagentur Brandenburg
  • Entscheidung in den kommunalen Gremien
  • Beantragung Fördermittel

Unterstützungsangebote für Kommunen

Kom.EMS stellt umfangreiche Arbeitshilfen zum systematischen Aufbau, zur Optimierung und zur Verstetigung eines Energiemanagements für die kommunalen Liegenschaften bereit.

Kom.EMS wird über die Energieagentur Brandenburg kostenfrei zur Verfügung gestellt.

Warum Kom.EMS?

  • Ganzheitlicher Ansatz: alle relevanten Verwaltungsebenen werden einbezogen
  • Onlinebasiertes Werkzeug: zentrale Evaluation der Energiesparerfolge wird ermöglicht
  • Zertifizierung: öffentlichkeitswirksame Auszeichnung ermöglicht Vorbild-Rolle
  • Erfolgreiche Anwendung deutschlandweit: Innovationspreis für Klima und Umwelt 2020
  • Unterstützung: die Energieagentur Brandenburg bietet kostenfreies Coaching an

Weitere Informationen

Der European Energy Award (eea) ist ein Management- und Qualitätssicherungssystem für Energieeffizienz und Klimaschutz in Kommunen. Der Prozess wird von einem eea-Berater/einer eea-Beraterin unterstützt, die Kommune bildet vor Ort ein Energieteam. Standardisierte Instrumente unterstützen den Prozess.

Die Energieagentur Brandenburg fungiert als Landesgeschäftsstelle.

Weitere Informationen