Aktuelles

16.07.2024

Im Energieportal Brandenburg finden Sie jetzt umfassende Informationen zum Thema Geothermie. Erfahren Sie, wie die Energie aus dem Erdinneren genutzt wird und welche Potenziale sie für eine nachhaltige Energiezukunft bietet. Informieren Sie sich über Projekte, Technologien und aktuelle Entwicklungen rund um diese umweltfreundliche Energiequelle.

Zum Thema Geothermie

28.05.2024

Die Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) hat einen Online-Rechner entwickelt, der Kommunen unterstützt, die lokalen Wertschöpfungseffekte durch den Ausbau der erneuerbaren Energien zu berechnen. Dieses Tool bietet den Nutzenden die Chance, die Vorteile des Ausbaus der erneuerbaren durch regionale Wertschöpfung zu ermitteln und entsprechend bessere Entscheidungen für die Kommunen zu treffen.

Zum Wertschöpfungsrechner

19.01.2024

Die Adresssuche ist nun noch komfortabler und bietet die Möglichkeit auch über die Angaben Gemarkung, Flure, Flurstücknummer oder Koordinaten eine Adresse zu finden. Die Wirtschaftlichkeitsberechnung kann noch präziser bestimmt werden, indem Nutzenden über zwei neue Eingabefelder Kosten der Photovoltaikanlagen und des Batteriespeichers individuell eingeben können. Die Darstellung der monatlich erzeugbaren Strommengen wird durch ein Diagramm im Wirtschaftlichkeitsrechner noch anschaulicher.

Zum Solaratlas

20.10.2023

Die Energieagentur Brandenburg verantwortet seit über 10 Jahren das Monitoring der Energiestrategie des Landes. Die Berichtsform wurde jetzt umgestellt: Alle Informationen sind im Energieportal unter „Monitoring“ digital abrufbar.

 

Zu den Daten

15.09.2023

Der Ausbaustand erneuerbarer Energien für das Berichtsjahr 2022 liegt vor. Es ist ein deutlicher Zubau im Bereich Photovoltaik um 17,1 % gegenüber dem Vorjahr zu verzeichnen. Die installierte Leistung erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Land beträgt 2022 14.386 MW. Das sind 68,1 % der gesamten installierten Leistung zur Stromerzeugung.

 

Zu den Daten

30.08.2023

Das Brandenburger Wärmekataster ist im Energioportal verfügbar. Damit liegt nun ein Instrument vor, das erstmals eine flächendeckende Bestands- und Potenzialanalyse des Brandenburger Wärmesektors bietet und Informationen zu Gebäuden wie Wärmebedarf, Gebäudetyp, Lage, Alter, genutzter Energieträger und Netzanschluss-Situation, zu Gas- und Fernwärmenetzen sowie zu potenziellen erneuerbaren Wärmequellen für ganz Brandenburg enthält.

Zum Wärmekataster