Solarpotenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Potenzial für eine PV-Dachanlage
|
Dachfläche | m² | |
Einspeisevergütung | €/kWh | |
Strompreis | €/kWh | |
Stromverbrauch pro Jahr | kWh/a | |
Batteriespeicher (max. 40 kWh) | kWh | |
Kosten Photovoltaikanlage | € | |
Kosten Batteriespeicher | € |
Verbrauchsprofil |
|
Sie können in der Karte die Dachflächen des Gebäudes wählen.
Nr. | Verschattung | Anteil | Eignung | Neigung | Ausrichtung | Auswahl | Potenzielle Leistung |
---|
* Bei diesem Dach handelt es sich um ein Flachdach. Für die Wirtschaftlichkeitsberechnung ist eine Ausrichtung nach Süden und eine Neigung von 40° festgelegt.
Sie können die markierten Felder verändern und die Wirtschaftlichkeit neu berechnen.
Die Verrechnung der Verschattung unter Einbeziehung der Lage hat ergeben, dass diese Dachfläche nicht geeignet ist für den Aufbau einer Solaranlage.
Bitte wählen Sie eine Dachfläche aus.
Ohne Speicher
Erzeugbare Strommenge pro Jahr | kWh | |
Anteil des selbst genutzten Stroms am erzeugbaren Strom (Eigenverbrauchsquote) | % | |
Anteil des selbst genutzten Stroms am gesamten Stromverbrauch (Autarkiegrad) | % | |
Geschätzte Anlagekosten (brutto) | € | |
Einsparung Stromkosten pro Jahr | €/a | |
Einnahmen aus Stromeinspeisung pro Jahr | €/a | |
CO2-Einsparung auf erzeugbare Strommenge pro Jahr | t/a | |
Amortisationszeit | Jahre | |
Überschuss / Verlust nach 20 Jahren | € |
Das Ergebnis dieser Solarpotenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung für diese Dachfläche ist als erste Einschätzung geeignet und ersetzt nicht die Beurteilung durch Fachunternehmen bzw. eine detaillierte Einzelfallprüfung.
Mit Speicher
Erzeugbare Strommenge pro Jahr | kWh | |
Anteil des selbst genutzten Stroms am erzeugbaren Strom (Eigenverbrauchsquote) | % | |
Anteil des selbst genutzten Stroms am gesamten Stromverbrauch (Autarkiegrad) | % | |
Geschätzte Anlagekosten (brutto) | € | |
Einsparung Stromkosten pro Jahr | €/a | |
Einnahmen aus Stromeinspeisung pro Jahr | €/a | |
CO2-Einsparung auf erzeugbare Strommenge pro Jahr | t/a | |
Amortisationszeit | Jahre | |
Überschuss / Verlust nach 20 Jahren | € |
Das Ergebnis dieser Solarpotenzialanalyse und Wirtschaftlichkeitsrechnung für diese Dachfläche ist als erste Einschätzung geeignet und ersetzt nicht die Beurteilung durch Fachunternehmen bzw. eine detaillierte Einzelfallprüfung.