Potenzial Wärmeerzeugung - Abwasserwärme

Eine realistische Abschätzung der Abwasserwärmepotenziale anhand von Kanaldaten war wegen zu geringer Datenverfügbarkeit nicht möglich. Deshalb wurde das Abwasserwärmepotenzial wie in einer Studie des Ifeu auf Basis der Kläranlagen berechnet. [1]

Die Lage und angeschlossene Einwohnerwerte zu den Kläranalgen in Brandenburg stammen vom Landesamt für Umwelt. Wobei Kläranlagen mit weniger als 5.000 angeschlossenen Einwohnern ausgeschlossen wurden. [2]

Das Potenzial für Abwasserwärme wird mit 1 m3/a ≈ 6,42 kWh geschätzt, wobei angenommen wird, dass pro Person in Brandenburg etwa 99,43 l/a an Abwasser anfallen. [3]

Kläranlagen mit über 20.000 Einwohnern können gemäß der Biomassestrategie Brandenburgs [4] zusätzlich ein Potenzial von 60 kWh pro EW und Jahr durch Klärgas gewinnen.

Das Abwasserwärmepotenzial aus kommunalen Kläranlagen wird innerhalb eines 1.000 m Radius dargestellt.


[1] Fritz, Sara; Dr. Pehnert, Martin (2018) Kommunale Abwässer als Potenzial für die Wärmewende? Kurzstudie. Institut für Energie- und Umweltforschung (ifeu). Heidelberg.

[2] Bayerisches Landesamt für Umwelt (2013), Energie aus Abwasser – Ein Leitfaden für Kommunen

[3] Statistisches Bundesamt (Destatis). Öffentliche Abwasserbehandlungsanlagen (ab 50 Einwohnerwerten) und Jahresabwassermenge (Stand: 10.01.2022)

[4] MUGV (2010) Biomassestrategie des Landes Brandenburg