Potenzial Wärmeerzeugung - Biomasse

Die abgebildeten Biomassepotenziale unterteilen sich in landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Grünland-Biomasse.

Die Größe und Lage der Agrarflächen wurde einer Übersicht des Thünen-Instituts basierend auf Satellitendaten entnommen [1], die Größe und Lage der Waldflächen aus dem Geoportal zu Forstgrunddaten des Landes Brandenburg. [2]

Für das Potenzial wurde gemäß der Biomassestrategie des Landes Brandenburg angenommen, dass Ackerland bis zu 30 % und Grünland bis zu 12 % für die Biomasseherstellung verwendet werden können.

Diese Flächen wurden mit einem Faktor aus der Biomassestrategie des Landes Brandenburg multipliziert und um einen Wirkungsgrad [4] von 85 % gemindert.

Fläche in ha [3] Faktor [1] Wirkungsgrad [4]
Ackerland x 30% x 12,05 MWh/ha x 85%
Grünland x 12 % x 20,38 MWh/ha x 85%
Waldholz x 0,954 MWh/ha x 85%

[1] Blickensdörfer, L., Schwieder, M., Pflugmacher, D., Nendel, C., Erasmi, S., & Hostert, P. (2021). National-scale crop type maps for Germany from combined time series of Sentinel-1, Sentinel-2 and Landsat 8 data (2017, 2018 and 2019) [Data set]. Zenodo. https://doi.org/10.5281/zenodo.5153047

[2] Landesbetrieb Forst Brandenburg, dl-de/by-2-0, Forstgrunddaten des Landes Brandenburg (Stand: 16.11.2022), https://geoportal.brandenburg.de/detailansichtdienst/render?url=https://geoportal.brandenburg.de/gs-json/xml?fileid=C071BF46-BA79-444F-82DC-683104DCDCD9

[3] MUGV (2010) Biomassestrategie des Landes Brandenburg

[4] FNR (2019) Basisdaten Bioenergie Deutschland 2019. Gülzow-Prüzen