Potenzial Wärmeerzeugung - Flussgewässerthermie

Dargestellt wird im Wärmekataster das theoretische jährliche Wärmepotenzial aus Flüssen in Brandenburg.

Die Lage der Fließgewässer stammt aus dem Geoportal Brandenburg [1], die mittlere Abflussmenge vom Landesamt für Umwelt Brandenburg [2].

Natur- und Wasserschutzgebiete wurden ausgeschlossen.

Anschließend wurde das jährliche Potenzial anhand folgender Formel [3] berechnet:

 

EFluss = cWasserQ∆TtJahr

cWasser = Spezifische Wärmekapazität von Wasser

Q = 25 % des mittleren Durchflusses [4]

∆T = Temperatur-Spreizung (2K)

tJahr = Dauer eines Jahres in Sekunde


[1] Landesamt für Umwelt Brandenburg, dl-de/by-2-0, Gewässernetz im Land Brandenburg Version 4.3 (Stand: 10.11.2021) https://geoportal.brandenburg.de/detailansichtdienst/render?url=https://geoportal.brandenburg.de/gs-json/xml?fileid=B9D461F1-99A1-4C10-97B4-9C36C0BD40B9 

[2] Landesamt für Umwelt Brandenburg, dl-de/by-2-0, Abflussentwicklung im Land Brandenburg 1980-2009 und 1990-2009 (Stand: 01.07.2011) https://metaver.de/trefferanzeige?docuuid=14E2B703-5F52-47E8-8EFA-271BA66DEBF7

[3] Gaudard A., Schmid M., Wüest A. (2018); Thermische Nutzung von Seen und Flüssen. Potenzial der Schweizer Oberflächengewässer; Aqua & Gas N°2, S.26ff.

[4] Fraunhofer IEE (2021) Potenzialstudie klimaneutrale Wärmeversorgung Berlin 2035, S. 13.