Potenzial Wärmeerzeugung - Industrielle Abwärme

Da industrielle Abwärme in erster Linie bei energieintensiven Prozessen zur Verfügung steht, wurde für das Wärmekataster das theoretische Potenzial von 37 Industriestandorten in Brandenburg dargestellt. Die Auswahl basiert auf den emissionshandelspflichtigen Anlagen und Recherche der con|energy consult GmbH.

Das theoretische Abwärmepotenzial wird auf drei verschiedene Arten berechnet und die höchste verfügbare Datenqualität verwendet:

Tabelle mit Abwärmepotenzialen

[1] sEEnergies – Europäisches Horizon2020 Projekt D5 1 Industry Dataset With Demand Data, CC BY 4.0 (Stand: 11.02.2021) https://s-eenergies-open-data-euf.hub.arcgis.com/search?categories=%252Fcategories%252Fd5.1

[2] Brückner, Sarah (2016) Industrielle Abwärme in Deutschland - Bestimmung von gesichertem Aufkommen und technischer bzw. wirtschaftlicher Nutzbarkeit. Dissertation. München

[3] Umweltbundesamt (2022) Kohlendioxid-Emissionsfaktoren für die deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen. Stand 15.01.2022. Dessau. https://view.officeapps.live.com/op/view.aspx?src=https%3A%2F%2Fwww.umweltbundesamt.de%2Fsites%2Fdefault%2Ffiles%2Fmedien%2F361%2Fdokumente%2Fco2_ef_liste_2022_brennstoffe_und_industrie_final.xlsx&wdOrigin=BROWSELINK

[4] Grote, Lars; Hoffmann, Patrick; Tänzer, Guillem (2015) Abwärmenutzung – Potenziale, Hemmnisse und Umsetzungsvorschläge. IZES gGmbH. Saarbrücken. izes.eu/wp-content/uploads/20150901_BMUB_Studie_Abwaerme_V.1.1.pdf